Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltungsreihe „Wohnen und Pflege in Bayern“!

Am 23.05.2023 findet der dritte Teil unserer digitalen Vortragsreihe „Wohnen und Pflege in Bayern“ statt.
Thema wird dann sein: “Pflege im sozialen Nahraum”.

Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier in Kürze!

Pflege geschieht vor Ort. Lokale oder interkommunale pflegerische Quartierskonzepte setzen genau hier an und stärken auch den vom Wegzug erwerbstätiger Personen und demographischem Wandel geschwächten, ländlichen Raum. Konzepte, die den nachbarschaftlichen Vernetzungsgedanken für die Versorgung Pflegebedürftiger in besonderer Weise umsetzen oder Ergänzungen bereits bestehender Quartierskonzepte um Aspekte der Pflege beinhalten, setzen hier individuell und passgenau an.

Herzlich Willkommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie können wir die Betreuung und Versorgung von Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren gut bewältigen und noch besser gestalten? Diese Frage beschäftigt mich als bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, aber auch viele Betroffene und Angehörige. Denn früher oder später betrifft Pflege uns alle! Wir stellen heute die Weichen für die umfassende und menschenfreundliche Pflege von morgen.

Klar ist: Wir brauchen einen weiteren Ausbau der pflegerischen Infrastruktur, die stationäre und ambulante Angebote umfasst. Klar ist auch: Pflege geschieht vor Ort. Sie muss individuell und passgenau sein, denn jede Pflegesituation ist anders. Hier sind besonders die Kommunen gefordert, vielfältige Angebote wohnortnah für ihre Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht und gehen die aktuellen Herausforderungen mit großem Engagement an – zum Beispiel mit lokalen oder interkommunalen pflegerischen Quartierskonzepten, die die nachbarschaftliche Vernetzung unterstützen.

Wie können wir noch mehr von den bereits gewonnenen Erfahrungen profitieren und im Austausch neue Ideen entwickeln? Hier setzt unsere digitale Veranstaltungsreihe mit Informationen und Impulsen aus Wissenschaft und Praxis an. Die zweite Veranstaltung wird sich schwerpunktmäßig mit der Pflege im sozialen Nahraum beschäftigen.

Freuen Sie sich auf einen Vortrag über die Entwicklung und Vernetzung des sozialen Nahraums, die Vorstellung der Expertengruppe Pflegebedarfsplanung, sowie den Bericht einer Gemeinde über ihr Wohn- und Pflegekonzept. Erfahren Sie außerdem etwas über ein Gemeindeschwester-Modellprojekt im Landkreis Kronach und ein Quartierskonzept aus der Stadt Nürnberg.

Ich wünsche Ihnen interessante Vorträge, anregende Diskussionen und neue Impulse für die Umsetzung bei Ihnen vor Ort!

Ihr

Klaus Holetschek, MdL
Klaus Holetschek, MdL
Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

Wohnen und Pflege in Bayern

“Wohnen und Pflege in Bayern” ist eine reine Online-Veranstaltung, die für Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer kostenlos ist. Die Teilnahme funktioniert über Ihr Smartphone, Tablet oder einen Computer. Wichtig ist vor allem, dass ein aktueller Browser installiert ist.

Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist auch für technisch Ungeübte einfach. Sie müssen dafür keine Software herunterladen.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unten auf dieser Seite.

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Pflege wenden. Am besten erreichen Sie uns per Mail an veranstaltungen@lfp.bayern.de oder telefonisch unter 09621/9669-1313.

Pflege im sozialen Nahraum – neue Wege gehen am 08.11.2022

10:00 Uhr Begrüßung durch die Moderatorin Melitta Varlam, kurze Einführung, Vorstellung der Referentinnen und Referenten
10:05 Uhr Videogrußwort von Herrn StM Holetschek
Vorträge
10:15 Uhr - 10:45 Uhr Pflegebedarfsermittlung in der Kommune – Werkstattbericht eines bayerischen Projekts
Romy Eberlein
Landkreis Forchheim
Birgit Greger
Landeshauptstadt München
Tobias Konrad
Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg
Julia Meier
Bayerisches Landesamt für Pflege
Klaus Schmitz
Stadt Nürnberg
Jamie Lee Wendel
Bayerisches Landesamt für Statistik
Ausgangspunkt des Projekts ist die Annahme, dass eine zielgerichtete kommunale Einwirkung auf den Pflegemarkt vor Ort einer adäquaten Datengrundlage bedarf. Laut des „Gutachtens für den Bereich der Pflege 2025 bis 2050 in Bayern“ haben 41 % der bayerischen Kommunen in den letzten fünf Jahren keine aktuelle Pflegebedarfsermittlung erarbeitet (vgl. IGES 2021). Welche Unterstützung braucht es also, damit die Bedarfsermittlung vor Ort stattfindet und bayernweit nach einem einheitlichen Ansatz durchgeführt werden kann? Eine Expertengruppe hat sich auf den Weg gemacht, hierfür Antworten vorzuschlagen.
10:45 Uhr - 11:15 Uhr Entwicklung und Vernetzung des sozialen Nahraums für Pflegebedürftige
Jutta Weigand
Geschäftsführerin Zentrum für Senioren | Sozialstiftung Bamberg
Die demographische Entwicklung wird unser Zusammenleben in den Kommunen deutlich beeinflussen. Der hohe Anteil an älteren Menschen, deren Wirkungskreis sich oftmals wieder in das nahe häusliche Umfeld verlagern wird, stellt besondere Anforderungen an die Infrastruktur der Stadtteile und Quartiere. Die Sozialstiftung Bamberg engagiert sich als großer Sozial- und Gesundheitsanbieter bereits seit 2015 mit mehreren Quartierbüros im Stadtgebiet Bamberg. Der Vortrag beschäftigt sich mit den umfangreich vorliegenden Erfahrungen der Umsetzungspraxis, zeigt wichtige erste Meilensteine der Quartiersarbeit auf und beleuchtet die Bedeutung der Bürgerbeteiligung.
11:15 Uhr - 11:45 Uhr Attraktives Leben & Wohnen für Senior*Innen in Ried
Bürgermeister Erwin Gerstlacher; Claudia Bordon-Vieler
Gemeinde Ried | LKR Aichach-Friedberg
In der Gemeinde Ried, LKR Aichach-Friedberg, fand 2016 eine Senior*Innen-Umfrage statt und die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger wünschten sich mehr Informations- und Freizeitveranstaltungen. Daraufhin hat sich ein Arbeitskreis diesem Thema angenommen und sich für das Quartierskonzept entschieden. Die Umsetzung erfolgte 2018 mit Einstellung einer „Kümmerin“, die Ansprechpartnerin, Kontakt- und Koordinationsstelle für die Rieder Senior*Innen ist. Zum Thema „Wohnformen im Alter“ hat die Gemeinde Ried ein Konzept entwickelt, dass 2022/2023 umgesetzt wird.
11:45 Uhr - 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr - 12:30 Uhr Modellprojekt: Flexible Altenhilfe-Gemeindeschwestern Teuschnitz
Cornelia Thron
Geschäftsführender Vorstand Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V.
Vorstellung der Projektergebnisse und Erfahrungen.

Wie soll und kann die Versorgung der Senior/innen im ländlichen Raum in Zukunft sichert werden, anlässlich des sich abzeichnenden Mangels an Ärzt/innen, Pflegekräften, Physio-/Ergotherapeut/innen sowie fehlenden Nachfolgen für Apotheken?

Am Beispiel der Stadt Teuschnitz mit Reichenbach und Tschirn als Verwaltungsgemeinschaft wurde ein aufsuchender Begleit- und Unterstützungsansatz für älter werdende, von Vereinsamung und Überforderung bedrohte Haushalte entwickelt und modellhaft erprobt. Die Ergebnisse sind eindrucksvoll. Sie zeigen wachsenden Beratungs- und Unterstützungsbedarf auf lokaler Ebene.

Mit finanzieller Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege konnte die Idee "Gemeindeschwester", die im Mix der Themen Gesundheit und Soziales über aufsuchende Einzelfall-Hilfe, Beratung, Kontakt- und Netzwerkarbeit für den kommunalen Raum wirkt, in die Tat umgesetzt werden.

Besonderheiten
• Stärkung der medizinisch-pflegerischen Versorgung
• Verbesserung der Lebenssituation durch die Entwicklung individueller Hilfestellungen
• Mix von Quartiersmanagement (Kontaktarbeit im Sozialraum) und Casemanagement (Kontaktarbeit zu Haushalten mit Unterstützungsbedarf)
12:30 Uhr - 13:00 Uhr Case Management als wichtiges Steuerungsinstrument in der wohnortnahen Gesundheitsversorgung - Ein zukunftsorientiertes Projekt im Nürnberger Osten
Andrea Leretz
Romana Drexler
Christine Wittl
Evangelischer Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.V.
Der Evangelische Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.V. stellt sich als SozialesNetz aus dem Nürnberger Osten vor. Anhand von Praxisbeispielen wird die Arbeit sowie die Steuerung von und durch Case Management aufgezeigt. Dabei wird der Benefit für die Betroffenen beschrieben und die Wichtigkeit des „an die Hand nehmen“ im Versorgungsdschungel, im Gegensatz zur telefonischen Beratung oder den Defiziten in der Krankenhaus-Überleitung, dargestellt. Ebenso werden die Grundlagen der Arbeit im Case Management erläutert und die Bedeutung der Vernetzung mit den ergänzenden Einrichtungen und Angeboten aufgezeigt.
13:00 Uhr - 13:05 Uhr Schlusswort & Ende der Veranstaltung
Schlusswort und Verabschiedung durch die Moderation

Ihre Referenten

Melitta Varlam
Melitta Varlam
Romy Eberlein
Romy Eberlein
Birgit Greger
Birgit Greger
Tobias Konrad
Tobias Konrad
Julia Meier
Julia Meier
Klaus Schmitz
Klaus Schmitz
Jamie Lee Wendel
Jamie Lee Wendel
Jutta Weigand
Jutta Weigand
Erwin Gerstlacher
Erwin Gerstlacher
Claudia Bordon-Vieler
Claudia Bordon-Vieler
Cornelia Thron
Cornelia Thron
Andrea Leretz
Andrea Leretz
Romana Drexler
Romana Drexler
Christine Wittl
Christine Wittl

Rückblick: Zweite Veranstaltung der Vortragsreihe am 08.11.2022 zum Thema „Pflege im sozialen Nahraum – neue Wege gehen“

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Rückblick: Auftaktveranstaltung am 17.11.2021 zum Thema
“Kommunale Pflegeplanung – #pflegevorort”

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren