Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltungsreihe „Wohnen und Pflege in Bayern“!
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über die Reihe und über die vergangene Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Kommunale Pflegeplanung – #pflegevorort“.
Derzeit laufen die Planungen für die nächste Veranstaltung. Sobald aktuelle Informationen verfügbar sind, finden Sie diese hier auf der Seite.
Videoanleitung zur Registrierung und Anmeldung
Herzlich Willkommen
Sehr geehrte Damen und Herren,
bis 2050 wird die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Bayern von derzeit 500.000 auf bis zu eine Million ansteigen. Wir alle dürfen die Augen vor dieser Herausforderung nicht verschließen! Um sie zu meistern, brauchen wir mehr pflegerische Versorgungsstrukturen vor Ort.
Das betrifft im Bereich der Altenpflege hauptsächlich die Landkreise und kreisfreien Städte. Gemäß dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ haben sie die Pflicht, darauf hinzuwirken, dass ambulante, teilstationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Pflegeheime rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Im Kontext der eingangs beschriebenen Entwicklung ist das eine Herkulesaufgabe.
Um dafür Informationen und Impulse aus Praxis und Wissenschaft zu geben und um auf mögliche Unterstützung aufmerksam zu machen, lade ich Sie zu unserer Veranstaltungsreihe „Wohnen und Pflege in Bayern“ ein.
Wir legen dabei Wert auf Beispiele aus ländlichen und urbanen Räumen sowie auf ein gelungenes Zusammenspiel von Wohnen und Pflege in stationärer und häuslicher Pflege. Häusliche und stationäre Pflege verstehen sich dabei stets als Angebote, die sich gegenseitig ergänzen und befruchten.
Den Auftakt macht am 17.11.2021 die Veranstaltung „Kommunale Pflegeplanung – #pflegevorort“. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Rolle der Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge, geht es um die Unterstützung, die Kommunen kostenfrei durch die „Koordinationsstelle Pflege und Wohnen“ erhalten können. Darüber hinaus geben wir Praxisbeispiele für eine Pflegebedarfsplanung in einer Stadt und in einem Landkreis. Und wir zeigen, wie es die Gemeinde Niederwinkling mit einem Dorf- und Begegnungszentrum geschafft hat, Angebote im Bereich der medizinischen Versorgung, der Lebensmittelversorgung und der Seniorenbetreuung zu sichern.
Ich würde mich sehr freuen, Sie alle bei „Wohnen und Pflege in Bayern“ begrüßen zu dürfen!
Ihr

Wohnen und Pflege in Bayern
“Wohnen und Pflege in Bayern” ist eine reine Online-Veranstaltung, die für Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer kostenlos ist. Die Teilnahme funktioniert über Ihr Smartphone, Tablet oder einen Computer. Wichtig ist vor allem, dass ein aktueller Browser installiert ist.
Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist auch für technisch Ungeübte einfach. Sie müssen dafür keine Software herunterladen. Klicken Sie einfach auf den Anmeldebutton am Start der Seite oder hier. Sie werden automatisch zur Anmeldung weitergeleitet. Es steht Ihnen immer auch ein Helpdesk zur Verfügung, falls Sie während der Veranstaltung technische Probleme haben sollten.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unten auf dieser Seite. Eine Anleitung zur Registrierung und zur Anmeldung finden Sie als PDF oder als Video am Anfang dieser Seite.
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Pflege wenden. Am besten erreichen Sie uns per Mail.
Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
Programm Kommunale Pflegeplanung – #pflegevorort am 17.11.2021
10:00 Uhr | Videogrußwort |
Klaus Holetschek MdL, | |
Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege | |
10:05 Uhr | Begrüßung durch die Moderation |
Ursula Heller, | |
kurze Einführung mit Vorstellung der Dozenten | |
10:15 Uhr | Kommunale Daseinsvorsorge - Schwerpunkt Pflege |
Dr. Klaus Schulenburg, | |
Bayerischer Landkreistag | |
Download Präsentation | |
10:45 Uhr | Vorstellung der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen |
Linda Schraysshuen, | |
Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung | |
Download Präsentation | |
11:15 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Chancen und Grenzen kommunaler Planung in der Altenhilfe und Pflege |
David Stoll, | |
Landeshauptstadt München Sozialreferat - Amt für Soziale Sicherung | |
Download Präsentation | |
Partizipative und individuelle Pflegebedarfsplanung im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Aichach-Friedberg | |
Ingrid Hafner-Eichner, | |
Leiterin Sachgebiet Alten- und Behindertenhilfe, Seniorenberatung | |
Download Präsentation | |
12:30 Uhr | Kommunale Daseinsvorsorge mit Zukunft von einem Gewerbeleerstand in der Ortsmitte zum modernen Dienstleistungszentrum für die Region |
Christian Pfeffer, | |
Vorstand des Kommunalunternehmens Niederwinkling | |
Download Präsentation | |
13:00 Uhr | Schlusswort - Veranstaltungsende |