Kaminabend “Zukunft Pflege – Sorgende Gemeinschaften als gesamtgesellschaftliche Aufgabe”

Die Betreuung und Versorgung von Menschen mit (drohender) Pflegebedürftigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Hilfemix wird sich vor dem Hintergrund des demografischen, epidemiologischen und des gesellschaftlichen Wandels verändern. Gefordert ist der Aufbau bedarfsgerechter, regional differenzierter und niedrigschwellig zugänglicher pflegerischer Sorgestrukturen. Dazu sind neue Ansätze der Beratung, Unterstützung, Betreuung und Pflege erforderlich, um die Lebensqualität älter werdender Menschen und auch pflegender Angehöriger sicherzustellen. Professionelle Pflege muss mit informell Helfenden wie An- und Zugehörigen sowie bürgerschaftlichem Engagement enger verzahnt werden. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden zukünftig mehr als heute Bestandteil des Hilfemixes sein.

Bestehende Versorgungsstrukturen und -ansätze müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Das möchte das Bayerische Landesamt für Pflege gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden tun und lädt zu einem Kaminabend ein, um das Thema „Zukunft Pflege – Sorgende Gemeinschaften als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ zu diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Kostenträgern, Wissenschaft, Behörden und Leistungserbringern.

Veranstaltungsinfos

  • Donnerstag, 23.03.2023

  • 17:00 bis 20:00 Uhr

  • OTH Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden

  • oder online über Webex

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss war der 09.03.2023. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an das Bayerische Landesamt für Pflege wenden. Sie erreichen uns per Mail unter veranstaltungen@lfp.bayern.de oder telefonisch unter 09621 9669-1313.

Programm

17:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
17:05 Uhr Grußworte

Prof. Dr. Clemens Bulitta
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

Achim Uhl
Bayerisches Landesamt für Pflege

17:15 Uhr Impulsvortrag OTH Amberg-Weiden
Die Gesundheitswirtschaft ist zugleich ein Wachstumsmarkt und eine Branche unter enormen wirtschaftlichen Druck. Dieses Spannungsfeld manifestiert sich in dem demographischen Wandel, der damit einhergehenden steigenden Morbidität, einem Mangel an Fachkräften, dem medizinisch-technischen Fortschritt und einem steigenden Anspruchsdenken der Bevölkerung. Der Teilbereich Pflege ist hiervon in besonderem Maße betroffen. Eine Kombination aus neuen Technologien – auf Applikationsebene ebenso wie auf Infrastrukturebene (Stichwort 5G-Technologie) – , innovativen Geschäfts- und Versorgungsmodellen und der benötigten Technologiekompetenz kann bzw. muss daher in Zukunft auch im Bereich der Pflege die Antwort auf aktuelle und künftige Herausforderungen sein.
Prof. Dr. Steffen Hamm, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
17:20 Uhr Impulsvortrag LfP
Pflege ist Vertrauens- und Sorgearbeit. Die veränderte Zusammensetzung der Pflegebedürftigen (Case-Mix) wird auch das Zusammenspiel der Pflegenden (Care-Mix) und der Pflegearrangements verändern. Die Folge ist ein veränderter Versorgungsmix. Ein Bestandteil des Versorgungsmix wird, in Zukunft mehr als heute, der Einsatz technologischer Innovationen in der Pflege sein.
Dr. Michael Schneider, Bayerisches Landesamt für Pflege
17:25 Uhr Vorstellung Förderung PflegeSoNah
Mit der Förderrichtlinie „Pflege im sozialen Nahraum – PflegesoNahFöR“ wird das Ziel verfolgt, in Bayern eine bedarfsgerechte und flächendeckende, regional ausgerichtete, demenzsensible und barrierefreie pflegerische Versorgungsstruktur weiter auszubauen und zu verbessern, damit pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich zu Hause beziehungsweise in ihrer vertrauten Umgebung – in ihrem sozialen Nahraum – bleiben können.
Angela Schneider, Bayerisches Landesamt für Pflege
17:35 Uhr Vorstellung “Modellprojekt ALIA”
Das sozialraumorientierte Projekt Agil leben im Alter (ALIA) will, geleitet von einem positiven Blick auf das Alter sowie auf Sorge- und Pflege, Altern anders gestalten. Das Ziel: Demografieresilienz und Modell für kleine sorgende Gemeinden, für Hilfe und Pflege und für künftiges Bauen. Dabei sind Bildungsangebote ein zentraler Baustein. Sichtbar werden wird dies auch auf dem ALIA-Areal, einem im Rahmen von PflegeSoNah geförderten Bauvorhaben der ALIA GmbH mit Wohn-, Begegnungs- und Pflegeangeboten für einen inklusiven Lebensraum in Weiherhammer. ALIA wird getragen von der Innovations- und Verantwortungspartnerschaft aus LUCE Stiftung, dem Verein SEGA e. V. und der Modellgemeinde Weiherhammer.
Dr. David Rester, LUCE Stiftung
17:45 Uhr Moderierte Diskussion “Zukunft Pflege”

Diskussionsteilnehmer:

Dr. Bernhard Opolony, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Andreas Meier, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Achim Uhl, Bayerisches Landesamt für Pflege
Prof. Dr. Clemens Bulitta, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Dr. David Rester, LUCE Stiftung
Jürgen Spickenreuther, AOK Bayern
Sandro Galitzdörfer, BRK Kreisverband Weiden und Neustadt/WN

19:15 Uhr “Get together”

Kooperationspartner

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden und das Bayerische Landesamt für Pflege (LfP) arbeiten unter dem Motto „Heute die Pflege von morgen gemeinsam gestalten“ zusammen.

  • Bayerisches Landesamt für Pflege

  • Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden